Ask Andrea
Digitalisierungsstrategie für mein Unternehmen – wie entwickle ich eine zukunftsfähige Roadmap?
Lösungsansätze und Gedankenanstöße von Andrea Bartunek
Von der Idee zum Plan: So setzen Sie es um
Eine Strategie ist nur so gut, wie sie umgesetzt wird. Hier kommt Ihr Fahrplan ins Spiel.
Prioritäten setzen: Wo legen wir zuerst Hand an?
Es ist ein Fehler, alles auf einmal digitalisieren zu wollen; das überfordert. Konzentrieren Sie sich stattdessen auf Projekte, die den größten Nutzen bei vertretbarem Aufwand versprechen. Suchen Sie nach „Quick Wins“ – Digitalisierungsschritte, die mit wenig Einsatz einen spürbaren, positiven Effekt erzielen. Beginnen Sie mit Projekten, die hohe Wirkung haben und gleichzeitig einfach oder schnell umsetzbar sind. Das minimiert Risiken und schafft frühzeitig Erfolgserlebnisse.
Konkrete Hilfe: Das Pareto-Prinzip (80/20-Regel) hilft Ihnen zum Beispiel, sich auf die wenigen Maßnahmen zu konzentrieren, die den größten Erfolg bringen.
Den Digitalisierungs-Fahrplan erstellen: Ein Leitfaden für die Zukunft
Nachdem Sie Prioritäten gesetzt haben, erstellen Sie einen konkreten Fahrplan – Ihre Digitalisierungs-Roadmap. Sie hält alle Beteiligten auf Kurs. Definieren Sie klare Abschnitte für Ihr Vorhaben:
- Analyse: Ist-Zustand erfassen, Anforderungen klären.
- Konzeption: Detaillierte Planung der Lösungen.
- Umsetzung: Installation und Anpassung der Systeme.
- Test: Fehlerprüfung der implementierten Lösungen.
- Start: Offizieller Übergang zum Produktivbetrieb.
- Wartung & Optimierung: Laufende Pflege und Verbesserung.
Legen Sie für jede Phase feste Meilensteine fest, die den Fortschritt messbar machen. Gleichzeitig müssen Sie klare Verantwortlichkeiten festlegen, wer für welche Aufgabe zuständig ist. Eine gut durchdachte Roadmap ist das Rückgrat Ihrer Digitalisierungsstrategie und sorgt für einen strukturierten, zielgerichteten Ablauf.
Konkrete Hilfe: Projektmanagement-Tools wie Asana, Trello oder Jira helfen Ihnen, den Überblick zu behalten und den Fortschritt im Auge zu behalten.
Change Management: Nehmen Sie Ihre Mitarbeiter mit
Digitalisierung bedeutet auch immer eine Veränderung für Ihre Mitarbeiter. Holen Sie Ihr Team frühzeitig ins Boot. Offene Kommunikation, Schulungen und das Benennen von internen „Digital Champions“ sind entscheidend, um Ängste abzubauen und Begeisterung zu entfachen.
Die Unterstützung von außen: Wann macht ein externer Partner Sinn?
Gerade bei komplexen Digitalisierungsprojekten kann ein externer Partner wie Senpro IT den Unterschied machen. Er bringt nicht nur das nötige Know-how und die Erfahrung mit, sondern auch einen unvoreingenommenen Blick auf Ihre Prozesse. So können Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren und gemeinsam die digitale Transformation vorantreiben.
Dranbleiben und anpassen: Der Fahrplan lebt
Digitalisierung ist keine einmalige Sache, sondern ein ständiger Prozess.
Erfolg messen: Was zeigen die Zahlen?
Legen Sie Key Performance Indicators (KPIs) fest, um den Erfolg Ihrer Digitalisierungsmaßnahmen messbar zu machen. Regelmäßige Berichte helfen Ihnen, den Fortschritt zu überprüfen und bei Bedarf nachzujustieren.
Flexibel bleiben: Digitalisierung ist ein kontinuierlicher Prozess
Die Geschäftswelt dreht sich schnell. Ihr Digitalisierungs-Fahrplan sollte daher so flexibel sein, dass er auf neue Entwicklungen und Erkenntnisse reagieren kann. Agile Methoden können hier sehr hilfreich sein.
Der Start in die Digitalisierung mag erst einmal nach einer großen Aufgabe aussehen. Doch mit einer klaren Strategie, den passenden Werkzeugen und einem erfahrenen Partner an Ihrer Seite wird er zu einem erfolgreichen Schritt in die Zukunft.
Sind Sie bereit, Ihre Digitalisierungsreise zu beginnen?
Über Andrea Bartunek
ist 2017 an Bord gekommen, um unseren Vertrieb auf die nächste Stufe zu heben. Seit 2019 wurde die Führungslast von zwei auf vier Schultern verteilt und Andrea wurde als weitere Geschäftsführerin bestellt, zuständig für die Bereiche Vertrieb/Marketing und Personal.
Andrea hat während ihrer Karriere eine Vielzahl von vertrieblichen Themen gemeistert. Sie legt besonderen Wert auf den Dienstleistungssektor und pflegt den Umgang mit unseren bestehenden und neuen Kunden.
Sie erkennt die Notwendigkeit eines qualifizierten Personals und widmet deshalb ihre Aufmerksamkeit der kontinuierlichen Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter.
Sie haben Fragen rund um das Thema Digitalisierung? Ich freue mich, wenn ich Sie unterstützen kann.
Hier kommen Sie zu unserem Kontaktformular oder Sie vereinbaren direkt einen Termin.
Sie fragen sich, wie man mit der Digitalisierung im Unternehmen überhaupt startet? Dann werfen Sie einen Blick in den ersten Teil unserer Beitragsreihe: Digitalisierungsstrategie für mein Unternehmen – wo fange ich an?